Pädagogik

Der Mensch ist von klein auf eine Einheit von Leib und Seele, von Körper und Geist. Sein Fühlen, Denken und Handeln sind untrennbar miteinander verbunden (Zimmer, 2011, S. 11)*

Unser Bild vom Kind

Ausgehend von dieser pädagogischen Sichtweise versuchen wir in jeder Situation die Chance zu nützen, das enorme Entwicklungspotential, das ganz junge Kinder in sich tragen, zur Entfaltung zu bringen. Dies geschieht stets unter Wahrung der Würde des Kindes und dessen Eigenständigkeit als Persönlichkeit. Jedem Kind, ganz gleich welcher Herkunft, welcher ethnischen Zugehörigkeit, ob gesund oder beeinträchtigt, gebührt Respekt und Wertschätzung gleichermaßen. Das äußert sich in einer verbindlichen und von Empathie getragenen Sprache sowie der Authentizität der Erwachsenen und dem Bewusstsein unserer Vorbildwirkung.

*Zimmer Renate (2011)

Psychomotorik für Kinder unter 3 Jahren. Freiburg im Breisgau: Herder.

Unser Verständnis der Rolle einer Betreuungsperson

Die Betreuungspersonen der Krabbelstube Kuschelkiste sehen sich nicht als Eltern- oder Familienersatz, sondern bieten dem Kind die Möglichkeit seinen emotionalen und sozialen Lebensraum zu erweitern. Sie stellen sich als Bezugspersonen zur Verfügung, die den Kindern Geborgenheit, Sicherheit und Zuneigung entgegenbringen, aber auch pädagogische Bildungsanreize ermöglichen und den Weg zur Selbstständigkeit der jungen Menschen stets in partnerschaftlicher Kooperation mit den Eltern beziehungsweise der Familie des Kindes bereiten. Unsere Professionalität manifestiert sich in dem Versuch in jeder pädagogischen Situation nach bestem Wissen und Gewissen angemessen zu Handeln.

Unser Schwerpunkt: Motopädagogik

Die Motopädagogik arbeitet nach dem Motto Erziehung durch Bewegung. Das Ziel ist es die Eigentätigkeit des Kindes zu fördern, es zum selbstständigen Tun anzuregen und durch Gruppenerfahrungen seine Handlungsmöglichkeiten und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Die Kinder sollen zu jeder Zeit und nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit möglichst viel Gelegenheit haben Bewegungs-, Sinnes-, Sozial-, und Materialerfahrungen zu sammeln, um sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst zu werden und ihre Lebenskompetenzen individuell zu erweitern. Durch Motopädagogik hat man die Möglichkeit über Bewegungserlebnisse zur Stabilisierung der Persönlichkeit beizutragen und damit das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. So werden Kinder von Anfang an unterstützt ein gesundes Selbstbild zu entwickeln.

Mehr Infos zur Motopädagogik

http://akmoe.at

Bedürfnisorientierte Pädagogik

Ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Haltung und unseres Umgangs und Zusammenlebens in der Kleinkindgruppe ist die bedürfnisorientierte Pädagogik (vgl. Wedewardt & Hohmann, 2021). Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen eines jeden Menschen. Diese stehen sich gleichwürdig gegenüber, werden gesehen und benannt.

Jeder Erwachsene und jedes Kind wird mit seinen Bedürfnissen gesehen, wird mit seinen Gefühlen wahrgenommen und in seinen ganz individuellen Grenzen geachtet.

(Wedewardt & Hohmann, 2021, S. 12)
Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Tagespflege. Freiburg im Breisgau: Herder

Wenn Kinder bedürfnisorientiert begleitet werden, dann kommt man weg von dem, was mutmaßlich sein muss und hin zu dem, was sein darf. Es ist ein sehr respektvolles, feinfühliges in Beziehung treten und wahrgenommen werden. Neben der wichtigen Tatsache, dass Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen wahrgenommen und kommuniziert werden, lernen die Kinder aber auch, die Erfüllung derselben aufzuschieben und damit zurechtzukommen. Hier bedarf es einer Ko-Regulation durch die Erwachsenen, um die Kinder darin zu unterstützen, denn Selbst-Regulation ist noch nicht (gänzlich) möglich. In der Kuschelkiste liegt uns besonders am Herzen, dass alle Gefühle sein dürfen und ihre Daseinsberechtigung haben. Es ist unsere Aufgabe, den Kindern nach und nach Worte dafür zu geben und sie in ihren Emotionen liebevoll zu begleiten. Gelingt all das, so können Kinder ein gesundes und positives Selbstbild sowie eine sichere Selbstwahrnehmung entwickeln.